Lock-In-Effekt
Theresa Neuhauser2021-06-10T16:02:31+02:00Unter Lock-in-Effekt (englisch lock in, „einschließen“ oder „einsperren“) versteht man [...]
Unter Lock-in-Effekt (englisch lock in, „einschließen“ oder „einsperren“) versteht man [...]
MES ist ein Teil eines Fertigungsmanagementsystem, das benutzt wird um [...]
Darunter versteht die Verknüpfung von Cloud-Infrastruktur Angeboten verschiedener Anbieter. Dabei [...]
Wenn ein Unternehmen ein Nutzen oder eine Wert an seinen [...]
Die Philosophie der offenen Innovation nimmt an, dass Unternehmen sowohl [...]
Ein Ökosystem bezeichnet eine Gemeinschaft die untereinander interagierend sich eine [...]
Portabilität bzw. im Projektkontext die Software-Portabilität stellt eine Eigenschaft von [...]
Die Menge an Kenntnissen und Wissen über die ein Akteur [...]
Die Qualifizierungsgeschwindigkeit ist definiert als die Menge vermittelter Kenntnisse und [...]
In einem Regelkreis wird durch Beobachtung oder Messung einer Zielgröße [...]
Unter Resilienz können je nach Domain unterschiedliche Dinge verstanden werden. [...]
Ein Retrofit beschreibt den Vorgang und das Endprodukt, um ein [...]
Rule Engine ist ein Begriff der im Projektzusammenhang in der [...]
Auf das jeweilige System, Person oder Entität bezogen
Eine Selbstbeschreibung verknüpft Merkmale eines Assets, einer Ressource, eines Serviceangebots [...]
Das System kann sich selbst aus verschiedenen Services/Komponenten zusammenstellen und [...]
Aus dem Englischen übersetzt steht „Service“ für einen Dienst. Service [...]
Souveränität bezeichnet die Möglichkeit zur Selbstbestimmung. Im Projekt wird hier [...]
In der Physik/Technik ein Parameter/eine Größe, der/die eine Abweichung vom [...]
Ein Störgrößengenerator ist ein Bestandteil des Resilienzkonzeptes das im Rahmen [...]