Lesezeit: 4 Minuten

16.03.2022

Projektfortschritte, Anwendungsfälle und mögliche Geschäftsmodelle standen im Mittelpunkt des zweiten EuProGigant-Meilensteintreffens in Darmstadt. Neben einem Überblick zum Projektstand diskutierten die teilnehmenden Partner aus Österreich und Deutschland Fragen rund um die Zusammenarbeit mit der Gaia-X Association und, inwiefern EuProGigant ein eigenes Gaia-X-konformes Ökosystem darstellt. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Workshops, in denen die Geschäftsanforderungen an das digitale Ökosystem aus Projektsicht erarbeitet wurden.

EuProGigant – ein Schlüsselprojekt für Gaia-X

Mit einem besonderen Dank an die engagierten Projektpartner und die Fördergeber eröffnete Prof. Matthias Weigold, Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt, das Meilensteintreffen am 10. März 2022 im Wilhelm-Köhler-Saal der Universität. In seiner Begrüßungsrede hob er die Bedeutung des Forschungsprojektes hervor, das den Aufbau eines standortübergreifenden, digital vernetzten Produktionsökosystems zum Ziel hat. Auch Herr Dr. Dominik Rohrmus, Chief Operating Officer der Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL, unterstrich die wichtige Rolle von EuProGigant als Gaia-X-Leuchtturmprojekt und Wegweiser für eine wettbewerbsfähige, europäische Industrie.

Lösungen für die europäische Produktionsindustrie

Das Projektteam gestaltet in vier thematischen Arbeitsgruppen insgesamt sieben Anwendungsfälle, die wichtige Problemstellungen der Produktionsindustrie aufgreifen:

  • CO2-Fußabdruck in der Produktentstehung – Bereitstellung von CO2-Äquivalentdaten in der Produktdesignphase zur Beeinflussung der Klimabilanz in der Produktherstellung
  • Validierungsplattform – Unternehmensübergreifende Kooperationen zur Erstellung einer Datenbasis aus Prüfständen zur Zustandsüberwachung
  • Ideales Bauteilmatching: Optimierte, datenbasierte Zusammenstellung von Baugruppen-Komponenten
  • Mobile Bearbeitungsmaschine: Verarbeitung und Nutzung großer Datenmengen beim mobilen Einsatz von Maschinen

Markus Weber, Head of Research des PTW, stellte die Arbeitsgruppen und deren Fortschritte im Detail vor, informierte die Teilnehmer über den aktuellen Projektstand und gab einen Ausblick über anstehende Arbeitspakete.

Datengetriebene Geschäftsmodelle

Wie können zukünftige, datengetriebene Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Gaia-X funktionieren? Auf diese Frage ging Felix Hoffmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am PTW, mit seinem Kurzvortrag ein. Er beleuchtete wichtige Parameter und Prozesse, die bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bedeutend sind, und stellte erste Ansätze vor, wie sich der Austausch von Informationen über Gaia-X und seine Bezahlung umsetzen lassen könnten. Mit Blick auf den weiteren Projektverlauf wird das Team für jeden Anwendungsfall ein passendes Geschäftsmodell entwickeln und sich zudem der Gestaltung möglicher Bezahlmechanismen und Preisstrategien widmen. Benjamin Brockhaus und Stefan Dumss, wissenschaftliche Mitarbeiter des PTW bzw. des Instituts für Maschinenbauinformatik und Virtuelle Produktentwicklung (MIVP) der TU Wien, gaben den TeilnehmerInnen Einblick in die digitalen Architekturen von Gaia-X und den EuProGigant-Anwendungsfällen.

Das nächste Meilensteintreffen ist für den 28. September 2022 angesetzt.